ALBA BERLIN
ALBA BERLIN fährt nachhaltig und denkt Mitarbeitermobilität neu. isicargo und YOONIT bringen Bewegung ins Vereinsleben

Ein Pilotprojekt mit Signalwirkung: Gemeinsam mit isicargo, YOONIT und Carla Cargo hat ALBA BERLIN dank des Berliner Klimabeitragsfonds 2025 eine eigene Elektro-Lastenradflotte einführen können – und zeigt, dass nachhaltige Mobilität längst nicht nur etwas für Familien oder Logistikunternehmen ist.

Wenn Pädagog:innen, Trainer:innen oder Schulsozialarbeiter:innen von ALBA künftig zum Training, zu AGs, Kitas oder Jugendclubs fahren, sind sie nicht mehr nur mit dem ÖPNV oder dem Auto unterwegs – sondern auch auf modernen E-Lastenrädern. Zwölf E-Lastenräder und zwei Lastenanhänger gehören seit Kurzem zur neuen Flotte des Basketballclubs.
Hinter dem Projekt steckt mehr als ein Beitrag zur Klimabilanz. „Mit unseren neuen Rädern sind wir ab sofort in Berlin noch schneller und umweltfreundlicher unterwegs“, sagt Philipp Hickethier, Leiter Bildung & Soziales bei ALBA BERLIN. „Ob für Fahrten von der Geschäftsstelle zu benachbarten Freiplätzen, im Vereinsalltag zum Training oder Spiel in die Sporthalle oder in den ALBA Jugendclub – wir kommen jetzt leichter von A nach B.“
Hickethier, Geschäftsführer von ALBAs Träger der Freien Kinder- und Jugendhilfe ALBASPROSS gGmbH, initiierte das Projekt und der Berliner Klimabeitragsfonds 2025 finanzierte es mit Unterstützung von Common Goal als Teil der Future League Berlin. Sein Team aus Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen arbeitet an Schulen, Kitas und Jugendclubs, um Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern. Mobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle – schließlich sind einige Wege zwischen Sporthallen, Klassenzimmern und Jugendzentren zu überbrücken.
„Wir wollten eine Lösung, die einfach funktioniert, Spaß macht und zugleich einen dauerhaften Mehrwert für die Sportmetropole Berlin leistet“, erklärt Hickethier. Der Gedanke: Wenn Mitarbeitende klimafreundlich unterwegs sind, wird Nachhaltigkeit praktisch erlebbar – und kann auch von den Kindern und Jugendlichen mitgedacht werden.
Für Planung und Umsetzung holte ALBA die Berliner Mobilitätsexperten von isicargo ins Boot. Das Unternehmen hat sich auf nachhaltige Transportlösungen mit Lastenrädern spezialisiert und setzt regelmäßig Projekte für Unternehmen, Verwaltungen und soziale Träger um.
„Mit den neuen Lastenrädern und Lastenanhängern zeigt ALBA BERLIN, wie moderne Mobilität in der Hauptstadt aussehen kann – praktisch, leise und emissionsfrei“, sagt Andreas Brüning, Geschäftsführer von isicargo.
Die Flotte umfasst zwölf kompakte Cargobikes des Hamburger Herstellers YOONIT, die modulare Lastentransporte mit Design, Funktion und Nachhaltigkeit verbinden – für Familien, Unternehmen und Organisationen. Ergänzt wird sie durch zwei Lastenanhänger von Carla Cargo aus Freiburg, die sowohl am Fahrrad als auch als Handwagen genutzt werden können – perfekt für Material- und Sportgeräteeinsätze auf der Straße, auf dem Platz oder in der Sporthalle.
Alle Fahrzeuge wurden im Corporate Design von ALBA BERLIN gestaltet und verfügen über digitale Schlösser von I Lock It, GPS-Ortung sowie eine Lade- und Servicestation direkt auf dem Vereinsgelände.
Für isicargo Gründer Andreas Brüning ist das Projekt ein Paradebeispiel, wie sich Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit verbinden lassen: „Wir wollten kein Symbol, sondern ein System, das lebt“, sagt er. „ALBA geht hier voran und zeigt, dass Elektromobilität längst im Arbeitsalltag angekommen ist. Wenn Mitarbeitende eines großen Vereins auf Lastenräder steigen, sendet das zudem eine starke Botschaft – in Richtung Fans, Kinder und Stadtgesellschaft.“
Auch YOONIT Gründer Johann Cohrs sieht darin einen kulturellen Wandel: „ALBA BERLIN steht für Gemeinschaft, Leidenschaft und Verantwortung – Werte, die perfekt zu unserem Verständnis von Zusammenarbeit passen. Ich habe familiär eine besondere Nähe zum Basketball und schätze sehr, was dieser Sport im Vereinsleben bewegt. Umso schöner ist es, für isicargo und ALBA ein Projekt mit umzusetzen, das zeigt, wie Nachhaltigkeit ganz selbstverständlich Teil dieses Engagements werden kann.“
Die offizielle Übergabe der Räder fand Ende Oktober in Berlin statt – mit Leib und Seele.
Das Projekt ist Teil eines deutschlandweit erkennbaren Trends: Immer mehr Unternehmen entdecken Lastenräder als effizientes, kostengünstiges und klimafreundliches Verkehrsmittel für ihre Mitarbeitenden. Besonders in Städten wie Berlin, wo Raum knapp, Straßen voller und Tempo gefragt ist, wird das Lastenrad zur logischen Ergänzung moderner Mobilität.
Berlin / Hamburg, 10. November 2025
Kontakt
YOONIT Bikes – Johann Cohrs
hello@yoonitbikes.com
isicargo GmbH – Andreas Brüning
ab@isicargo.de